Am Beispiel der Mimose: Christian Springer kann sowohl lustig als auch ernst


Bericht von Marita Kasischke, Heidenheimer Zeitung vom 05.02.2020 08:00 Uhr


In der ARCHE sparte Kabarettist Christian Springer in seinem Programm „Alle machen. Keiner tut was“ nicht mit Eindringlichkeit.

Christian Springer hatte zwar einige Pointen auf Lager, überzeugte das ARCHE-Publikum aber vor allem auch durch seine ungekünstelten, ernsten Töne.
Christian Springer hatte zwar einige Pointen auf Lager, überzeugte das ARCHE-Publikum aber vor allem auch durch seine ungekünstelten, ernsten Töne.

Ungewohnt ernste Töne waren am Sonntagabend, dem 2.2.2020, in der ARCHE zu hören; ungewohnt für das Kabarettpublikum, ungewohnt aber auch für Christian Springer, der in Dischingen ja schon zum Dauergast geworden ist. Da war denn auch im Nu ein Ausverkauft zu vermelden, 130 Zuschauer waren im Saal und glücklich diejenigen, die es noch von der Warteliste in die Veranstaltung geschafft hatten.

Und der bayerische Kabarett-Star enttäuschte auch dieses Mal nicht. „Alle machen. Keiner tut was“ heißt sein Programm, und zumindest Christian Springer tut was: Er verzichtet an einigen Stellen gänzlich auf Witz und Pointe zugunsten von Eindringlichkeit. Zum Beispiel dann, wenn er die Meinungs- und Kunstfreiheit hierzulande preist: „In der Türkei könnte ich diesen Job nicht machen. Da würden sie mich rausholen. Sie übrigens auch“, und er sagt das in dem ihm eigenen typischen Grantlerton, aber da machen sich dann schon Betroffenheit und Ernst im Publikum breit.

Oder auch dann, wenn er das selbstgerechte „Mia san mia“ aufs Korn nimmt. „Bier stammt von den Babyloniern, BMW von einem Berliner und einem Chemnitzer, Audi von Horch, die Wittelsbacher aus Württemberg und die Bajuwaren aus dem Osten. Ja, Wirtschaftsflüchtlinge, die sich mit Kelten, Germanen und Römertruppen vermehrt haben.“ Und da könne es dann schon sein, dass so ein Vorsitzender eines bayerischen Trachtenvereins syrische Wurzeln hat und gut beraten wäre, die Verwandtschaft willkommen zu heißen.

Mehr als bloße Worte

Aber Christian Springer tut noch mehr als nur eindringlich zu werden. In seinem Verein „Orienthelfer“ setzt er sich für Flüchtlinge aus Syrien ein und ist bei diesen auch häufig vor Ort im Libanon, wo sie in Zelten leben. Seit rund acht Jahren. Und gerne nach Syrien zurückwollen, das aber derzeit nicht riskieren können, weil sie zum Staatsfeind geworden sind, weder Arbeit noch Wohnung erhalten und junge Männer sofort eingezogen werden. Nie sei er angebettelt worden, berichtet Springer von seinen Begegnungen – die Menschen wünschen sich von ihm nur eines: Dass er erzählt, wie es ihnen geht.

Das tat er an diesem Abend, und es verfehlte seine Wirkung nicht. Freilich musste aber auch auf Lachen nicht gänzlich verzichtet werden. Wenn er beispielsweise über die immer wieder undefiniert auftauchende deutsche Leitkultur und die deutschen Werte philosophierte, dabei könne es sich, weil Phantasie und Kreativität allenfalls im Kindergartenalter geschätzt werden, nur um Blutdruck und Abgaswerte handeln, oder wenn er Jens Spahns Treffen mit einer Hartz-IV-Empfängerin in alle herzlosen Einzelheiten zerlegt. Oder wenn Springer angesichts der seit Jahren sinkenden Zahl der Straftaten befürchtet, eines Tages müsse die Polizei ihre Kriminalfälle selber machen, „weil ohne geht’s ja nicht, da hängen ja auch viele Arbeitsplätze dran“. Da durfte durchaus herzhaft gelacht werden.

Zwischen Lachen und Beklemmung

Wenn allerdings einem deutschen Schulchor in China verboten wird, „Die Gedanken sind frei“ zu singen, wie er berichtete, dann war sie wieder da, die bedrückte Stimmung und das mulmige Gefühl, dass doch einiges so im Argen liegt, dass es nicht mehr zum Lachen ist. Und weil „heute immer mehr die Hosen voll haben, wegen Islam, wegen Nazis, wegen Brexit, wegen Corona“, legte Christian Springer schließlich das Beispiel der Mimose allen ans Herz, nicht wegen ihrer Empfindlichkeit, sondern weil die stehen bleibt, wenn sie merkt, dass ihr nichts geschieht. „Bei all unserer Freiheit könnten wir uns das leisten.“

Das Publikum sparte weder mit Applaus noch mit Spenden für Springers „Orienthelfer“.